Das wird gefördert
Für die drei Handlungsfelder wurden in der Entwicklungsstrategie jeweils unterschiedliche Maßnahmenschwerpunkte festgelegt. Hier finden Sie eine Übersicht, welche Maßnahmen/Projekte gefördert werden können.
Handlungsfeld 1
Kulturelle Schätze - Kultur und Engagement sind unsere Stärken
Kulturorte
Kulturorte
- Zielgruppengerechte Aufbereitung und moderne Gestaltung von Kultur- und Begegnungsorten (z. B. Museen, historische Stätten, Aktionsräume/Ateliers, Kirchen) und deren Angeboten
- Vernetzung und Kooperation von Kulturinitiativen
Alltagskultur
Alltagskultur
- Partizipative Jugend- und generationenübergreifende Angebote
- Zeitgemäße soziokulturelle Vermittlungs- und Beteiligungsformen
- Generationenübergreifender Austausch zwischen kulturellen Lebenswelten
Nachhaltiger Tourismus
Nachhaltiger Tourismus
- Neue Beherbergungsangebote (in den Bereichen Aktiv, Natur, Kultur)
- Touristische Infrastrukturentwicklung bzw. -gestaltung (z.B. Gestaltung von Leitsystemen)
- Mehrsprachige und zielgruppengerecht bzw. digital kommuniziert
Engagement
Engagement
Angebote für bürgerschaftliches Engagement in Vereinen, Initiativen, Kommunen, Kirchen und anderen Organisationen
Handlungsfeld 2
Regionale Ökonomie und stabile Betriebe – Nachhaltiges Wirtschaften ist unsere Verpflichtung
Betriebsentwicklung von KMU
Betriebsentwicklung von KMU
- Betriebserweiterungen regionaler KMU
- Diversifizierungen regionaler KMU
- Betriebsentwicklung in den Bereichen Handwerk, Land- und Forstwirtschaft, Tourismus, Kreativwirtschaft, Nahversorgung und Gesundheit
- Neue technische Ausstattungen und klimagerechte Verfahren
Gründungs- und Innovationsförderung
Gründungs- und Innovationsförderung
- Maßnahmen zum Know-how-Transfer
- Vernetzung und Ideenentwicklung (z. B. Wettbewerbe, Ideenschmieden)
- Förderung von Existenzgründung und Nachfolgelösungen
Regionale Wirtschaftskreisläufe
Regionale Wirtschaftskreisläufe
- Ausbau bestehender Wertschöpfungspartnerschaften
- Aufbau neuer Wertschöpfungspartnerschaften
- Förderung des Lebensmittel- und biobasierten Non-Food-Sektors (Bioökonomie einschließlich rohstoffbasierter erneuerbarer Energie)
Arbeitskräfte
Arbeitskräfte
Beschreibende Maßnahmenbeispiele (nicht abschließend):
- Bildungs-, Integrations- und Kooperationsformate für ältere, benachteiligte und zugezogene Menschen
- Schaffung von Erprobungsräumen für junge Menschen an der Schnittstelle zur Wirtschaft
Handlungsfeld 3
Vitale Orte und Landschaften – gleichwertige, klimagerechte Lebensverhältnisse sind unser Ziel
Innenentwicklung
Innenentwicklung
- Aufwertung der Ortsinnenbereiche (durch bedarfsgerechtes Wohnen, regionaltypische Baukultur, Leerstandsmanagement)
- Förderung einer nachhaltigen, klimagerechten Siedlungsentwicklung
Grundversorgung
Grundversorgung
- Multifunktional genutzte Raumangebote
- Digital gestützte stationäre wie mobile Nahversorgungsangebote
- Daseinsvorsorgemaßnahmen (in den Bereichen Gesundheits-, Sport-, Bildungs-, Sicherheits- und vernetzte Mobilitätsinfrastruktur)
Grüne Infrastruktur und Klima
Grüne Infrastruktur und Klima
- Ausbau der grünen Infrastruktur
- Biodiversitätsstärkung
- Anpassungsmaßnahmen in den Bereichen Extremwetterschutz und Wassermanagement
- Fokussierung auf Energieeinsparung in allen Sektoren
- Ausbau dezentraler regenerativer Energielösungen
Lebenslanges Lernen und Nachhaltigkeitsbildung
Lebenslanges Lernen und Nachhaltigkeitsbildung
- Bildungsangebote für lebenslanges Lernen zur Stärkung der Gestaltungskompetenz und der Selbstwirksamkeit von Bürgerschaft und Verwaltung
- Bildungsangebote für nachhaltige Entwicklung (z.B. nachhaltiger Konsum, Re-Use- und Sharingkultur)